German Magazine DIE ZEIT chomsky interview (English AND GERMAN)
"Students Should Become Anarchists": Noam Chomsky
by Noam Chomsky
Monday Jun 27th, 2011 7:05 AM
Monday Jun 27th, 2011 7:05 AM
Anarchists try to identify power structures. Then anarchists work at unmasking and mastering the structures, whether they involve patriarchal families or a Mafia international system in the private tyrannies of the economy, the corporation. Links to videos of Robin Hahnel, Cindy Milstein and Michael Albert"STUDENTS SHOULD BECOME ANARCHISTS"
ZEIT Campus interviews a luminary, Noam Chomsky, linguist, political activist and one of the most quoted scholars of the world
[The American linguist-professor Noam Chomsky (82) is known worldwide as a political activist and capitalism-critic, not only for his "universal grammar." This interview published in: ZEIT Online, 6/14/2011 is translated from the German on the Internet, http://www.zeit.de/campus/2011/04/sprechstunde-chomsky.]
ZEIT Campus: Professor Chomsky, you are not only one of the most quoted scholars of the world. For 45 years, you have been a political activist. When one looks at politics today, one must ask: Can "public intellectuals" like y8ourself accomplish anything?
Noam Chomsky: How can you ask that question?
ZEIT Campus: There is war in Afghanistan. The world suffers in the consequences of the economic crisis. The social gap grows more and more.
Chomsky: The problem is simple. Most intellectuals are servants of power and counsel governments. They call themselves experts; they have sought prestige for centuries, not only today. However every society has critical intellectuals at its edges. Both types have influence: the servants of power and the dissidents.
ZEIT Campus: We are still skeptical. What have you changed in the past 45 years?
Chomsky: I personally did not change anything. I was part of a movement and this movement accomplished many things. The world today is fundamentally different from the world 45 years ago. The actions for civil rights, human rights, women's rights and environmental protection, resistance against oppression and violence have substantially influenced the world. I cannot understand how you can argue I have not changed anything.
ZEIT Campus: Do you believe the world is better today than 40 or 50 years ago?
Chomsky: Obviously! Walk along the open fields here at the Massachusetts Institute of Technology. Half of the students are women; a third belongs to an ethnic minority. People are dressed more casually and are engaged for all possible things. This place was very different when I came here 50 years ago. Then you saw white men, formally dressed and only interested in their own work. You could see the same development in Germany and all over the world.
ZEIT Campus: But are students more political? Today's generation is often reproached for being disinterested in the world.
Chomsky: I think that reproach is false. The period of high politization at the universities was very short – from 1968 to 1970. Before that, students were apolitical. Consider the Vietnam War, one of the greatest crimes since the Second World War. Four or five years went by until some form of visible protest stirred in the US. That quickly ebbed away in the 1970s. The mood was very different before the Iraq war. To my knowledge, the Iraq war was the first war in history where there were demonstrations before it began. My students missed the lectures to demonstrate. That would never have happened 50 years ago. The protests did not prevent the war but limited it. The US was never able to do in Iraq a fraction of what it had done in Vietnam.
ZEIT Campus: Were those protests only a straw fire?
Chomsky: No. The politization today is much greater than in the 1950s. Forms of lasting activism developed that enabled many of our battles to be won. For example, there was a continuous progress in women's rights. If I had asked my grandmother whether she was oppressed, she wouldn't have known what I was talking about. My mother said: "I am oppressed but I don't know what to do!" My daughter would shout to me after such a question: Our world is more human!
ZEIT Campus: Do you believe in historical progress?
Chomsky: Progress is slow but dramatic over long time horizons. Think of the abolition of slavery or the development of freedom of expression. Rights are not simply bestowed. People who joined forces and banded together realized them. Still progress is not a linear development. There are also times of backward steps.
ZEIT Campus: If there are times of progress and times of backward steps, will the world be better in 50 years than today?
Chomsky: What will be in 50 years depends strongly on what the young generation does today. Two great dangers threaten the existence of the world: our relation to the environment and the danger that starts from nuclear weapons. If we do not champion environmental protection more vigorously today, we could be mired in a grave environmental crisis in 50 years, let alone the risks of nuclear weapons. The terrible catastrophe of Fukushima reminds us that the non-military use of nuclear power is fraught with extreme risks. We cannot ignore this under any circumstances!
ZEIT Campus: In 60 years students of today will be as old as you. What must they do to look back on their life with satisfaction?
Chomsky: Naturally they could say they lived contentedly with friends, children and fun. But to really lead a fulfilled and satisfying life, they should recognize problems and contribute to solving them. If they cannot look back at 80 and say "I have accomplished something!," then their life will not have succeeded.
Lob der Anarchie: Noam Chomsky im Gespräch [Seite 30]
ZEIT Campus: At 82, are you satisfied with what you achieved?
Chomsky: Being satisfied is impossible. My life has too many dimensions, family, profession, politics and several others. In some areas I am satisfied but not in others. The problems of this world are quite great. Inequality in the US is at the level of the 1920s and the economy still has tremendous influence in our society. I cannot be satisfied!
ZEIT Campus: Political engagement like yours is rare among scholars. Are you sometimes furious at the "servants of power" as you say or at professor colleagues who only concentrate on their academic work?
Chomsky: I consider it immoral to be a supporter of a power system. However that does not mean that I am furious at anyone. Scholars per se do not have deeper political insights than other persons and are not morally superior to others. But they are obligated to help politicians seek and find the truth.
ZEIT Campus: That sounds like you are becoming mild in old age.
Chomsky: No. My views and attitudes have not changed in the course of the decades. I still believe what I believed as a teenager.
ZEIT Campus: Is that good – to still believe what you believed almost 70 years ago?
Chomsky: Yes, when fundamental principles are involved. Obviously I have changed my opinions in many questions – but my ideals are the same!
ZEIT Campus: You often say you are an anarchist. What do you mean by that?
Chomsky: Anarchists try to identify power structures. They urge those exercising power to justify themselves. This justification does not succeed most of the time. Then anarchists work at unmasking and mastering the structures, whether they involve patriarchal families, a Mafia international system or the private tyrannies of the economy, the corporation.
ZEIT Campus: What was the key experience that made you an anarchist?
Chomsky: There was none. When I was twelve years old, I began to go to secondhand bookshops. Many of them were run by anarchists who came from Spain. Therefore it seemed very natural to me to be an anarchist.
ZEIT Campus: Should all students become anarchists?
Chomsky: Yes. Students should challenge authorities and join a long anarchist tradition.
ZEIT Campus: "Challenge authorities" – a liberal or a moderate leftist could accept that invitation.
Chomsky: As soon as one identifies, challenges and overcomes illegitimate power, he or she is an anarchist. Most people are anarchists. What they call themselves doesn't matter to me.
ZEIT Campus: Who or what must challenge today's student generation?
Chomsky: This world is full of suffering, distress, violence and catastrophes. Students must decide: does something concern you or not? I say: look around, analyze the problems, ask yourself what you can do and set out on the work!
=======
German original
Noam Chomsky "Studenten sollen Anarchisten werden"
In jeder Ausgabe besucht ZEIT CAMPUS eine Koryphäe ihres Fachs. Diesmal: Noam Chomsky, Linguist, politischer Aktivist und einer der meistzitierten Wissenschaftler der Welt. Der amerikanische Linguistik-Professor Noam Chomsky (82) ist nicht nur für seine "Universalgrammatik" weltweit bekannt, sondern auch als politischer Aktivist und Kapitalismuskritier
ZEIT Campus: Herr Professor Chomsky, Sie sind nicht nur einer der meistzitierten Wissenschaftler der Welt, Sie sind seit 45 Jahren politischer Aktivist. Wenn man sich die Politik heute anschaut, muss man sich fragen: Können »public intellectuals« wie Sie überhaupt etwas erreichen?
Noam Chomsky: Wie kommen Sie auf diese Frage?
ZEIT Campus: Es ist Krieg in Afghanistan, die Welt leidet an den Folgen der Wirtschaftskrise, die soziale Schere geht immer weiter auseinander...
Chomsky: Das Problem ist einfach: Die allermeisten Intellektuellen sind Diener der Macht. Sie beraten Regierungen, sie nennen sich Experten, sie streben nach Prestige, übrigens nicht nur heute, sondern seit Jahrhunderten. Doch jede Gesellschaft hat an ihren Rändern kritische Intellektuelle. Beide Typen haben Einfluss: die Diener der Macht und die Dissidenten.
ZEIT Campus: Wir bleiben skeptisch: Was haben Sie denn verändert in den vergangenen 45 Jahren?
Chomsky: Nicht ich persönlich habe etwas verändert. Ich war Teil einer Bewegung, und diese Bewegung hat vieles erreicht. Die Welt heute unterscheidet sich fundamental von der Welt von vor 45 Jahren: Der Einsatz für Bürgerrechte, Menschenrechte, Frauenrechte und Umweltschutz, der Widerstand gegen Unterdrückung und Gewalt haben die Welt substanziell geprägt. Ich kann nicht verstehen, wie Sie behaupten können, es habe sich nichts verändert!
ZEIT Campus: Glauben Sie, dass die Welt heute besser ist als vor 40 oder 50 Jahren?
Chomsky: Selbstverständlich! Gehen Sie nur die Flure hier im Massachusetts Institute of Technology entlang. Die Hälfte der Studenten sind Frauen, ein Drittel gehört einer ethnischen Minderheit an, die Leute sind locker gekleidet, sie engagieren sich für alle möglichen Dinge. Als ich vor 50 Jahren hierherkam, war das ganz anders: Da sahen Sie Männer, weiß, förmlich gekleidet und nur an der eigenen Arbeit interessiert. Dieselbe Entwicklung können Sie auch in Deutschland und sonst wo auf der Welt sehen.
ZEIT Campus: Aber sind auch die Studenten politischer geworden? Der jetzigen Generation wird oft vorgeworfen, sie sei desinteressiert an der Welt.
Chomsky: Ich glaube, der Vorwurf ist falsch. Die Zeitspanne der hohen Politisierung an den Universitäten war nur sehr kurz – von 1968 bis 1970. Davor waren die Studenten unpolitisch. Denken Sie an den Vietnamkrieg, eines der größten Verbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg; es hat vier oder fünf Jahre gedauert, bis sich in den USA irgendeine Form sichtbaren Protests regte. In den siebziger Jahren ebbte der dann schnell wieder ab. Vor dem Irakkrieg war das ganz anders: Meines Wissens war er der erste Krieg in der Geschichte, gegen den demonstriert wurde, bevor er begonnen hatte. Meine Studenten bestanden darauf, Vorlesungen ausfallen zu lassen, um zu demonstrieren. Vor 50 Jahren wäre das nie passiert. Die Proteste haben den Krieg zwar nicht verhindert, aber sie haben ihn beschränkt – die USA waren nie in der Lage, im Irak auch nur einen Bruchteil dessen zu tun, was sie in Vietnam getan hatten.
ZEIT Campus: Sind solche Proteste nur Strohfeuer?
Chomsky: Nein. Die Politisierung ist heute viel höher als in den fünfziger Jahren. Es haben sich Formen von dauerhaftem Aktivismus entwickelt, ohne die viele unserer Schlachten nicht gewonnen worden wären: Zum Beispiel gab es einen kontinuierlichen Fortschritt bei den Frauenrechten. Hätte ich meine Großmutter gefragt, ob sie unterdrückt sei – sie hätte keine Ahnung gehabt, wovon ich spreche. Meine Mutter hätte gesagt: »Ich bin unterdrückt, aber ich weiß nicht, was ich dagegen tun soll!« Meine Tochter würde mich nach einer solchen Frage rauswerfen. Unsere Welt ist menschlicher geworden!
ZEIT Campus: Glauben Sie an historischen Fortschritt?
Chomsky: Fortschritt ist langsam, aber über lange Zeithorizonte hinweg dramatisch, denken Sie etwa an die Abschaffung der Sklaverei oder die Entwicklung der Meinungsfreiheit. Rechte werden nicht einfach so verliehen. Menschen, die sich zu Bewegungen zusammengeschlossen haben, haben sie durchgesetzt. Doch Fortschritt ist keine lineare Entwicklung, es gibt auch Zeiten des Rückschritts.
ZEIT Campus: Wenn es Zeiten des Fortschritts und Zeiten des Rückschritts gibt – wird die Welt in 50 Jahren eine bessere sein als heute?
Chomsky: Was in 50 Jahren sein wird, hängt stark davon ab, was die junge Generation heute tut. Zwei große Gefahren bedrohen die Existenz unserer Welt: unser Umgang mit der Umwelt und die Gefahr, die von Atomwaffen ausgeht. Wenn wir uns heute nicht stärker für den Umweltschutz einsetzen, können wir in 50 Jahren mitten in einer schweren Umweltkrise stecken, von den Risiken der Atomwaffen ganz zu schweigen. Die schreckliche Katastrophe von Fukushima erinnert uns daran, dass auch die zivile Nutzung von Kernkraft extreme Risiken birgt. Das dürfen wir unter keinen Umständen ignorieren!
ZEIT Campus: In 60 Jahren sind die Studenten von heute so alt wie Sie. Was müssen sie tun, um zufrieden auf ihr Leben blicken zu können?
Chomsky: Natürlich können sie sagen, dass sie gern gelebt haben, weil sie Freunde und Kinder haben und Spaß gehabt haben. Aber um ein wirklich erfülltes und befriedigendes Leben geführt zu haben, sollten sie Probleme erkannt und dazu beigetragen haben, diese zu beseitigen. Wenn sie mit 80 Jahren nicht zurückblicken und sagen können: »Ich habe etwas erreicht!«, dann ist ihnen ihr Leben nicht gelungen.
ZEIT Campus: Sind Sie heute, mit 82 Jahren, zufrieden mit dem, was Sie erreicht haben?
Chomsky: Zufrieden zu sein ist gar nicht möglich. Mein Leben hat zu viele Dimensionen, Familie, Beruf, Politik und einiges andere. In manchen Bereichen bin ich zufrieden, in anderen nicht. Die Probleme dieser Welt sind noch immer ziemlich groß: Die Ungleichheit in den USA ist auf dem Niveau der 1920er Jahre, und die Wirtschaft hat noch immer einen immensen Einfluss in unserer Gesellschaft. Da kann ich doch nicht zufrieden sein!
ZEIT Campus: Politisches Engagement wie Ihres ist unter Wissenschaftlern selten. Sind Sie manchmal wütend auf die »Diener der Macht«, wie Sie sagen, oder auf Professorenkollegen, die sich nur auf ihre wissenschaftliche Arbeit konzentrieren?
Chomsky: Ich finde es unmoralisch, Unterstützer eines Machtsystems zu sein, aber das heißt nicht etwa, dass ich wütend auf jemanden bin. Es ist ja richtig: Wissenschaftler haben nicht per se tiefere politische Einsichten als andere Menschen und sind ihnen auch nicht etwa moralisch überlegen. Aber sie stehen in der Pflicht, den Politikern dabei zu helfen, die Wahrheit zu suchen und zu finden.
ZEIT Campus: Das hört sich an, als ob Sie altersmilde geworden seien.
Chomsky: Nein. Meine Ansichten und Haltungen haben sich im Laufe der Jahrzehnte nicht verändert. Ich glaube immer noch an das, woran ich auch schon als Teenager geglaubt habe.
ZEIT Campus: Ist das denn gut – immer noch an dasselbe zu glauben wie vor fast 70 Jahren?
Chomsky: Wenn es um grundlegende Prinzipien geht, ja. Natürlich habe ich meine Meinungen in vielen Fragen geändert – aber meine Ideale sind dieselben!
ZEIT Campus: Sie sagen häufig, Sie seien Anarchist. Was meinen Sie damit?
Chomsky: Anarchisten versuchen, Machtstrukturen zu erkennen. Sie verlangen, dass sich diejenigen, die Macht ausüben, rechtfertigen. Meistens gelingt diese Rechtfertigung nicht. Dann arbeiten Anarchisten daran, die Strukturen zu enttarnen und sie zu überwinden – ganz egal, ob es sich um patriarchalische Familien, um ein mafiöses internationales System oder um die privaten Tyranneien der Wirtschaft, also die der Unternehmen, handelt.
ZEIT Campus: Was war das Schlüsselerlebnis, das Sie zum Anarchisten machte?
Chomsky: Es gab keins. Als ich zwölf Jahre alt war, habe ich angefangen, in New Yorker Antiquariate zu gehen. Viele von ihnen wurden von Anarchisten betrieben, die aus Spanien stammten. Deshalb erschien es mir damals ganz natürlich, Anarchist zu sein.
ZEIT Campus: Sollen alle Studenten Anarchisten werden?
Chomsky: Ja. Studenten sollen Autoritäten herausfordern und sich damit in eine lange anarchistische Tradition einreihen.
ZEIT Campus: »Autoritäten herausfordern« – auch ein Liberaler oder ein moderater Linker würde diese Aufforderung unterschreiben können.
Chomsky: Sobald jemand illegitime Macht erkennt, herausfordert und überwindet, ist er Anarchist. Die meisten Menschen sind Anarchisten. Mir ist egal, wie sie sich nennen.
ZEIT Campus: Wen oder was muss die heutige Studentengeneration herausfordern?
Chomsky: Diese Welt ist voller Leiden, Not, Gewalt und Katastrophen. Studenten müssen sich entscheiden: Geht sie das etwas an oder nicht? Ich sage: Schauen Sie sich um, analysieren Sie die Probleme, fragen Sie sich, was Sie tun können, und machen Sie sich an die Arbeit!
http://www.zeit.de/campus/2011/04/sprechstunde-chomsky
Stumble It!
0 Comments:
Post a Comment
<< Home